top of page

Meine Bücher

Anchor 1
Die Brücke aus Eis
Die Brücke aus Eis

Wundervoll und unheimlich ist es hier: Albin und Valeria sind mit Oma Klara weit ins Wintertal gewandert, um Tannenzweige zu sammeln. Lucius Silberpfote, der Bote aus dem „lichten Reich“, ist ihnen auf der Spur. Der Luchs wittert, dass die beiden Kinder die geheimnisvollen Aufgaben und Rätsel lösen können, um „die Brücke aus Eis“ zu finden, welche die Welt der Menschen mit dem lichten Reich verbindet  - jenem Ort, an dem die Güte herrscht und manchmal sogar Wünsche in Erfüllung gehen.  Mithilfe der Schneefrauen und der Herren der wilden Fröste begeben sich Albin und Valeria auf eine abenteuerliche Reise, die ihnen Mut und Vertrauen abverlangt.
So erinnern wir uns wieder an die Bedeutung der stillen Zeit des Jahres. An die Kraft von Herzenswünschen und eine Welt voller Wunder. Vielleicht gibt es doch viel mehr, als wir mit bloßem Auge sehen können? Schließlich eröffnet sich für alle Beteiligten ein neuer Reichtum: in Form von Herzlichkeit, Gemeinschaft und Naturverbundenheit. Im Anhang sind außerdem die besten Weihnachtsrezepte und Naturheilmittel von Oma Klara zu finden.

Anchor 2
Alte Bräuche neu erleben

In jüngster Zeit erleben Brauchtums-Veranstaltungen enormen Zulauf. In vielen ländlichen Regionen werden fast vergessene Bräuche wiederbelebt, in den Großstädten entstehen durch die Bewegungen wie Urban Gardening und Transition Town (Stadt im Wandel) dorfähnliche Strukturen, die Bräuche wieder aufgreifen und weiterentwickeln.

Brauchtum macht den Jahreslauf in seinen natürlichen Rhythmen erlebbar und wirkt gemeinschafts- und identitätsstiftend. Mit der bunten Vielfalt der Masken, Tänze, Lieder und ritualisierten Handlungen, die Unglück abwehren und Segen stiften sollen, wird auch jahrhundertealtes Wissen überliefert. Es macht die Verbindung von Mensch und Umwelt auf anschauliche Weise bewusst, stärkt die Verwurzelung in der eigenen Kultur und lässt zugleich andere Kulturen besser verstehen.

Alte Bräuche neu verstehen

Dieses Buch schildert nicht nur alle wichtigen Stationen österreichischen Brauchtums im Jahreslauf, sondern wirft bei einzelnen Festen auch den Blick über die Grenzen. Es erläutert die verschiedenen Bedeutungsebenen der Feste, die Rolle, die Pflanzen, Tiere, Symbolik und Mythologie im Brauchtum spielen und erklärt die dahinterstehende geistige Welt. Auf diese Weise führt die Autorin mit zahlreichen Beispielen auch die Leserinnen und Leser unserer Tage zu einem neuen Verständnis von Perchtenläufen, Rauhnachts-Singen, Faschingsrennen, Funkenbrennen, Blochziehen, Sunnwendraachen, Scheibenschlagen, Samsontragen, Kufenstechen, Rübengeistern u. a.

Auch wer mit seinen Kindern oder im Bekannten- und Freundeskreis Brauchtum neu beleben und zu Hause feiern will, kommt mit vielen Tipps auf seine Kosten: Vom richtigen Flechten eines Allerheiligen-Striezels über Rezepte für Osterbrot bis zum Binden eines Sonnwend-Buschens spannen sich die Anleitungen. Von Martini bis Maria Lichtmess, und vom Neujahrs-Abend bis Pfingsten lassen sich viele Feste und Feiertage ohne großen Aufwand auch selbst mit neu belebtem und für unsere Zeit adaptiertem Brauchtum feierlich ausgestalten.

Anchor 3
Feuerschuh und Lindengrün
Feuerschuh und Lindengrün

Feuerschuh und Lindengrün - eine Geschichte für Jung und Alt. Begeben Sie sich mit dem Mädchen Mira auf eine zauberhafte Reise von den steirischen Alpen bis hin nach Venedig in das Reich der Meereskönigin Serena. Die meisterhaften Illustrationen von Nicolaus Trnka Strasnitzky ermöglichen einen Blick in diese Welt und erzählen überdies von dem, was zwischen den Zeilen steht.

Gemeinsam mit Lätizia Feuerschuh, ihres Zeichen Hexe von Venedig, setzen Philyra Lindengrün, Hexe aus einem einsamen Hochtal der Alpen, Mira, ein mutiges Mädchen, und der alte Glasbläser-Heinrich alles daran, das sagenumwobene alte Land zu retten, das durch Gier und Vergessenheit bedroht ist.

Eine sehr servicefreundliche Buchhandlung
Zeltner Bücherhandlung
bottom of page